Posaunenwerk Hannover
Betreff: Anschaffung von 2 Posaunen und 1 Trompete
(einmalige Anschaffung für den im Februar 1985 neu gegründeten Chor.)
Seit ca. 2 Jahren wird in der Bugenhagenkirche Posaunenchorarbeit geleistet.
Einsätze sind im Grunde nur möglich da, vier Bläser eigene bzw. geliehene Instrumente benutzen
Die vorhandenen Instrumente der Gemeinde sind 15 und mehr Jahre alt und in einem jämmerlichen, nicht zu gebrauchenden Zustand. Der Reparaturpreis steht in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis.
Um weitere Posaunenchorarbeit zu leisten, sind unbedingt Instrumente anzuschaffen. Mit dem Kauf von zwei Posaunen und wenigstens einer Trompete könnte hier viel geholfen werden.“
Der Durchschlag dieses Briefes von 1987 ist das älteste Dokument, das auf unseren Posaunenchor hinweist. Angeheftet sind noch ein paar handschriftliche Notizen auf der Rückseite eines Kalenderblattes und die Bitte, den Posaunenchor ins Posaunenwerk aufzunehmen.
Der Bitte des damaligen Chorleiters Herrn Lunow wurde nachgekommen und der Betrag von
1800 DM wurde bewilligt. Zusätzlich wurde der Posaunenchor Bugenhagen (vorbehaltlich der Zustimmung des Posaunenrates auf der Herbstsitzung) ins Posaunenwerk aufgenommen.
Die Gemeinde, das Posaunenwerk und auch die Kommune haben den Posaunenchor auch in der Folgezeit immer großzügig unterstützt, so dass eine Reihe guter Chorinstrumente angeschafft werden konnten, auch wenn heute die meisten Instrumente im Privatbesitz der BläserInnen sind.
In diesem Jahr wird unser Posaunenchor also 40 Jahre alt. Sicherlich kein hohes Alter für einen Posaunenchor, aber zwischen Silber- und Goldjubiläum eine gute Gelegenheit mal kurz innezuhalten und dankbar auf die vergangene Zeit zurückzublicken und zu schauen was die Zukunft so bringen kann.
1990 übernahm der junge Student Olaf Winkelmann dann den Posaunenchor, der bei den „Juister Kirchenbläsern“ die Tuba spielte und nun in Hannover studierte. 1993 verschlug es ihn dann berufsbedingt nach Japan, sodass ich mehr oder weniger freiwillig erstmal übergangsweise diese Aufgabe erbte. Ich hatte ja in den Siebzigern eine Chorleiterprüfung abgelegt und erste Erfahrungen mit meinem Heimatposaunenchor und in der Jugendarbeit des Posaunenwerks. Eigentlich war ich ja erst kurze Zeit im Chor und wollte nur mitblasen.





Der Übergang dauert nun also schon über 30 Jahre. In dieser Zeit hat der Posaunenchor dann weiterhin die Gottesdienste begleitet, zur Weihnachtszeit Kurrende in den Seniorenheimen und beim Wichtelmarkt geblasen, die Gottesdienste auf der Hoppenstedtwiese und zu Pfingsten auf dem Stephansplatz mit begleitet und vieles mehr.
Höhepunkte für uns als Gruppe waren die gemeinsame Teilnahme an den Posaunentagen in Dresden und Hamburg sowie an mehreren Kirchentagen, wie zum Lutherjahr in Wittenberg oder den beiden Kirchentagen in Hannover. Zusätzlich spielen die meisten Mitglieder auch im Sprengelposaunenchor mit, der monatlich in unserer Gemeinde probt und einmal jährlich ein Konzert spielt.
Eine weitere Aufgabe ist die Nachwuchsausbildung, die sich in unserer Großstadtgemeinde durchaus schwierig gestaltet, da hier ja ein sehr großes Angebot an Musik- Sport- und anderen Freizeitmöglichkeiten besteht und die Jugendlichen, neben der Schule, vielfach herausfordert sind. Gerade ganz neu gibt es eine kleine Bläsernachwuchsgruppe die von Benedikt Thebes ausgebildet wird, der durch unseren Landesposaunenwart Henning Herzog unterstützt wird.
Weiterer Zuwachs, gerne auch von Erwachsenen, ist möglich und gewünscht. Es haben im Laufe der Zeit etwa 60 Bläserinnen und Bläser bei uns mitgespielt und einige fast Gründungsmitglieder sind bis heute dabei. Im Juni möchten wir gerne mit Ihnen an 40 Jahre Posaunenchor in der Bugenhagenemeinde denken und sie dazu einladen.
Am 25.06.2025 lassen wir uns zu diesem Anlass ein Ständchen spielen und haben dazu das Bläserensemble RestBlech eingeladen. Das RestBlech ist in der Gemeinde schon von mehreren Auftritten bekannt, zuletzt aus dem Konzert zur Chagall Ausstellung, das wir, in Teilen, gemeinsam gestaltet haben. Darüber hinaus helfen immer einige Mitglieder aus, wenn mal Not in der Besetzung ist, nicht zuletzt spielt unser Chorleiter dort mit.
- Um 19:00 Uhr spielt unser Posaunenchor zur Einstimmung in den Sommerabend Bläsermusik unterm Turm.
- Um 19:30 Uhr lädt RestBlech zu einem Konzert mit dem Titel „Schenk uns Zeit“ ein, beim u. A. Teile der Psalm Musik von Dieter Wendel, Bearbeitungen von Mendelssohn Bartholdy, Bach und die Brass Fantasia im Programm stehen.
- Im Anschluss wird es Gelegenheit geben den Abend bei einem Glas Wein zu beschließen.
Am 29.06.06.2025 wollen wir den ersten gemeinsamen MEBUTI Sommergottesdienst feiern und mit ehemaligen Mitgliedern und BläserInnen aus den Nachbarchören zusammen gestalten. Dazu laden wir sie herzlich ein.
Peter Beckmann